![]() |
![]() |
Seit dem 2. Vatikanischen Konzil ist die Liturgie eine gemeinsame und gemeinschaftliche Feier aller Gläubigen und ermöglicht allen eine aktive Teilnahme an den Gottesdiensten. Alle Gläubigen sind an der Gestaltung und Feier der Liturgie beteiligt. Sichtbarer Ausdruck dafür sind die ehrenamtlichen liturgischen Dienste. Dazu gehören neben den Ministranten, dem Kirchenchor und Kantoren auch die Lektoren und Kommunionhelfer. Derzeit üben in unserer Pfarrei ca. 30 Frauen und Männer den Dienst als Lektor und/oder Kommunionhelfer aus. Ansprechpartnerin: Cornelia Eigner, Gemeindereferentin |
||
Der Lektorendienst |
||
Aufgabe der Lektorinnen und Lektoren ist es, die für den
jeweiligen Tag vorgesehenen Lesungen der Heiligen Schrift
lebendig und verständlich vorzutragen. Zudem werden von den
Lektorinnen und Lektoren auch die Fürbitten gelesen. Unsere Lektorinnen und Lektoren haben zumeist auch die erzbischöfliche Beauftragung zum Kommunionhelfer, so dass beide Dienste miteinander verbunden werden können. Einmal im Jahr treffen sie sich an einem Abend zu einem geistlichen Impuls und Austausch über ihren Dienst. Auch eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Besinnungstagen ist erwünscht. |
||
Der Kommunionhelferdienst |
||
Auf Vorschlag des Pfarrers können Laien aus der Pfarrgemeinde zur Mithilfe beim Austeilen der Kommunion innerhalb und außerhalb der heiligen Messe durch den Bischof beauftragt werden. Nach der Teilnahme an einem diözesanen Einführungskurs erhalten die Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer ihre Beauftragungsurkunde und können ihren Dienst antreten. Sie helfen in den Gottesdiensten bei der Austeilung der Kommunion in Gestalt von Brot und Wein und können auch Gemeindemitgliedern, die wegen einer Krankheit oder wegen ihres hohen Alters nicht am Gottesdienst teilnehmen können, die Kommunion nach Hause bringen.
|